Selbstverständlich sind sowohl die Analyse (bunkai) als auch Partnerübungen (kumite) für ein kreatives, forschendes Lernen erforderlich. Vor allem auf das bunkai, das analytische Betrachten und Üben von Aktionen bzw. Bewegungsabläufen, kommt es an. Übt man eine Kata immer nur im ganzen, wird es stets Teile geben, die man nicht versteht. Das ist wie ein Buddha ohne Seele. Die Ausführung der Kata muß duch das bunkai unterfüttert sein, Kenei Mabuni - Leere Hand
Die Gürtelfarben für Lehrergrade
Kodansha - Lehrergrade
Die Kodansha unterteilen sich in:
- Kokoro - 5. Dan und 6. Dan (Renshi)
- Iro Kokoro - 7. Dan bis 10. Dan ( Kyoshi und Hanshi)
Man spricht diesen Meistergraden Seishin (geistige Reife) zu.
Kokoro = Der Mensch mit Bewusstsein, er hat die Kunst verinnerlicht.
Godan - Renshi - „Experte der Übung"
Der 5. Dan (Godan) und 6. Dan (Rokudan) zeichnen sich durch viel Wissen, Lebenserfahrung und eine starke innere Haltung aus. Das Karate-Do ist mit seiner Tradition ein wichtiges Lebensprinzip geworden. Der "Kodansha" ist kein "Schüler" mehr, sondern ein wahrer Meister. Er hat die
Theorie und die Praxis verinnerlicht und ist ein Vorbild und
mit seinem Wissen eine Autorität für seine Schüler. Er ist mit
Herz, Geist und Seele ein Meister der Kampfkunst Karate.
Rokudan - Renshi - „Experte der Übung"
Auch bei dieser Stufe ist der Titel noch Renshi. Er wird sich trotz des 6. Dan bewusst um Klarheit, Selbsterkenntnis und Harmonie streben und sich ständig verbessern. Das betrifft seine geistigen sowie seine körperlichen Fähigkeiten, denn der stete Tropfen höhlt den Stein.
Nanadan - Kyoshi - „Experte des Unterrichts"
Der Kyoshi ist ein Großmeister des jeweiligen Stils. Ihm ist klar, dass er tägliche Übungen nicht durch geistige Übungen ersetzen kann und trainiert täglich. Er besitzt eine Klarheit über kosmische und menschliche Angelegenheiten und
bekennt sich zum Leben und zur Überwindung des Todes.
Judan - Hanshi - „Vorbildhafter Lehrer"
Der 10. Dan Hanshi ist der Großmeister des Stils. Diese Graduierung ist frühestens ab einem Lebensalter von 70 Jahren möglich. Diese Stufe nennt man auch „Meijin". Das Wort bedeutet „vollendeter Mensch". Die Träger des 10. Dan sind ein Vorbild an höchster technischer Perfektion und tiefem geistigen Verständnis. Sie haben sich ihr Leben
lang bemüht, die Entwicklung und Verbreitung des Budō-Gedanken in
der ganzen Welt weiterzutragen.
Teki ni yotte tenka seyo.
Wandle dich, abhängig von deinem Gegner.
Gichin Funakoshi, Begründer des modernen Karate